Frühlingsfarben

Dieses Jahr erlebe ich den Frühling besonders bewusst. Ich achte auf jede Blüte, die mir begegnet, und bin sehr überrascht, wie viel in unserem Garten schon früh im Jahr blüht. Das ist mir letztes Jahr gar nicht aufgefallen. Und wisst ihr, was das schöne an den meisten Frühjahrsblühern ist: Einmal gepflanzt oder gesteckt kommen sie […]

Frühlingsfarben Weiterlesen »

Trockenmauer aus Naturstein

Nach den heimischen Wildobststräuchern kommt jetzt ein weiterer Lebensraum für Pflanzen und Tiere in unserem Garten dazu: eine Trockenmauer aus Naturstein. Für mich darf in einem Permakulturgarten eine Trockenmauer aus Naturstein nicht fehlen. Hinter unseren zwei Hochbeeten fällt das Gelände leicht ab. Man konnte kaum um die Hochbeete herumlaufen und sonderlich schön sah es auch

Trockenmauer aus Naturstein Weiterlesen »

Heimische Wildobststräucher im Garten

Ein Permakulturgarten soll nicht nur uns Menschen möglichst vielfältig ernähren, sondern auch den Tieren Unterschlupf und Nahrung bieten. Durch heimische Wildobststräucher im Garten kann man eine Vielzahl an verschiedenen Tieren anlocken. Bis vor einem Jahr hätte ich mir noch nicht vorstellen können, Wildobststräucher in meinen Garten zu pflanzen, weil ich dachte sie werden viel zu

Heimische Wildobststräucher im Garten Weiterlesen »

Säen – der richtige Zeitpunkt

Der richtige Zeitpunkt zum Säen von Gemüse kann von Gärtner zu Gärtner verschieden sein. Der richtige Zeitpunkt hängt von der gewünschten Erntezeit (Frühling, Sommer, Herbst, Winter) und der möglichen Anbauzeit in unserem Klima ab (Kälteempfindlichkeit und Lichtbedarf). Wobei hier auch zu beachten ist, welche Hilfsmittel man für das Säen bzw. Vorziehen hat: z.B. einen hellen

Säen – der richtige Zeitpunkt Weiterlesen »

Anbauplanung mit Fruchtwechsel

Jetzt startet das zweite Jahr, in dem ich nach den Prinzipien der Permakultur gärtnere. Dieses Jahr möchte ich bei meiner Anbauplanung den Fruchtwechsel beachten. Die Mischkultur, mit der ich mich im letzten Jahr beschäftigt habe, leistet bereits einen großen Beitrag zu einer optimalen Ausnutzung der Nährstoffe im Boden und zur Reduzierung von Schädlingsbefall innerhalb eines

Anbauplanung mit Fruchtwechsel Weiterlesen »

Sorten- und Saatgutwahl Fazit 2021

In diesem Beitrag habe ich die verschiedenen Gemüse, die dieses Jahr in meinem Gartenreich gewachsen sind, zusammengestellt und meine ersten Erfahrungen zusammengefasst. Meinen Sä- und Pflanzplan, den ich im Februar erstellt habe, habe ich zum Großteil eingehalten und sogar während des Jahres noch erweitert. Fruchtgemüse Kürbis langer von Nizza Die beiden Kürbisse auf dem Foto

Sorten- und Saatgutwahl Fazit 2021 Weiterlesen »