
Ich nenne sie liebevoll meine Monster-Kohlrabi: die aufgeplatzen Kohlrabi. Aber warum platzen Kohlrabi, wie kann ich es vermeiden und was tut man mit den aufgeplatzen Kohlrabi? Meine Erfahrungen teile ich mit euch in diesem Beitrag.
Warum platzen Kohlrabi?
Die Gründe für das Aufplatzen von Kohlrabi findet man schnell im Internet:
- Als Hauptgrund wird ungleichmäßiges Wachstum genannt. Das Wachstum von Pflanzen gerät ins Stocken, wenn zu wenige Nährstoffe da sind, es zu trocken und/ oder zu kalt ist. Sobald die optimalen Wachstumsbedingungen wieder vorhanden sind, kann es sein, dass die Pflanze im Wachstum förmlich explodiert. Das verträgt die zarte Schale der Kohlrabi gegebenenfalls nicht und platzt auf.
- Ab und zu findet man auch Schädlinge als Grund für das Aufplatzen. Ich gehe davon aus, dass das sogar ein Hauptgrund bzw. die Ursache für das Aufplatzen der Kohlrabi bei mir ist. Pflanzen werden anfällig für Schädlinge, wenn die Wachstumsbedingungen nicht optimal sind, also gerade dann, wenn die Pflanze nicht wirklich vom Fleck wächst. Die Schale wird angefressen und damit beschädigt. Das ist praktisch eine Sollbruchstelle, wenn kurz darauf ein Wachstumsschub der Kohlrabiknolle eintritt.


Wie kann ich aufgeplatzte Kohlrabi vermeiden?
Die vorher genannten Gründe lassen sich zum Teil vermeiden
- Ungleichmäßige Nährstoffzufuhr: Ganz ehrlich – warum sollte ich meine Kohlrabi während dem Wachstum düngen? Das sind Mittelzehrer mit einer recht kurzen Kulturzeit, da reichen die Nährstoffe, die noch in meinem (lebendigen) Boden sind, wenn ich einen Fruchtwechsel auf den Beeten beachte.
- Wasserversorgung: Im Frühjahr, wenn ich Kohlrabi anbaue, ist der Boden vom Winter noch gut durchfeuchtet. Durch Mulchen meiner Beete bleibt diese Feuchtigkeit bis in den Frühsommer im Boden erhalten. Ungleichmäßiges Wasserversorgung kann bei mir eigentlich nicht das Problem sein, ausgenommen im Gewächshaus.
- Temperaturschwankungen: Im Frühjahr lassen sich Temperaturschwankungen kaum vermeiden. Etwas abdämpfen lassen sich die Temperaturschwankungen durch Mulchen des Bodens. Aber wenn einer längeren warmen Periode eine längere kalte Periode folgt, dann bringt das Mulchen auch nicht mehr viel, der Boden kühlt einfach wieder aus. Da kann man nichts machen, außer man pflanzt Kohlrabi erst aus, wenn die Temperaturen stabil sind. Dann könnte aber wieder die Wasserversorgung das Problem sein. Vor allem, wenn man aus Zeitgründen so unregelmäßig gießt wie ich.
- Schädlinge (vor allem Schnecken) sind im Frühjahr, wenn noch alles feucht ist auch eher ein Problem als im Sommer. Selbst mit Schneckenbarrieren kann man die Pflanzen nicht 100%ig vor den Schnecken schützen.
Ich habe dieses Jahr schon Mitte März ca. 12 Kohlrabisetzlinge ausgepflanzt. Sie sind ganz lange kaum gewachsen und wurden von Schnecken angefressen. Erst als die Nächte wärmer wurden, sind sie endlich gewachsen. Ca. 75% der Kohlrabi sind aufgeplatzt. Weitere vier Kohlrabisetzlinge habe ich Ende April gepflanzt. Sie waren nur 2-3 Wochen später erntereif und keine einzige ist aufgeplatzt.
Kohlrabi sind eine der wenigen Kulturen, die man schon früh im Jahr pflanzen und durch ihre kurze Kulturdauer auch ernten kann. Ich liebe Kohlrabi, deshalb werde ich weiterhin früh im Jahr Kohlrabi anbauen und das Aufplatzen akzeptieren.
Es gibt noch zwei weitere Möglichkeiten, um das Risiko des Aufplatzens zu minimieren:
- Selbst vorgezogen oder gekauft? Ich habe den Eindruck, dass selbst vorgezogene Setzlinge weniger oft platzen als gekaufte. Die vier Kohlrabi, die ich erst im April gepflanzt habe, waren selbst vorgezogen, die anderen gekauft. Man weiß nie, unter welchen Bedingungen die Setzlinge vorgezogen wurden und ob sie schon in ihren ersten Lebenswochen einen Schaden genommen haben. Da ich nicht so viel Zeit habe, alle Setzlinge selber vorzuziehen, werde ich trotzdem weiterhin auch auf gekaufte Setzlinge zurückgreifen.
- Sortenauswahl: Wenn man selber sät, kann man auf eine viel größere Sortenvielfalt zurückgreifen. Hier gibt es einige robuste Sorten, die weniger anfällig für Aufplatzen sind. Hier möchte ich vor allem die Sorte „Superschmelz“ hervorheben. Sie hat zwar eine lange Kulturdauer, kann dafür aber bei entsprechender Wasserzufuhr sehr große Knollen bilden. Ein Superschmelz-Kohlrabi ist mir noch nie aufgeplatzt, sie hat ein sehr großes Erntefenster und bleibt im Inneren trotzdem zart.

Kann man aufgeplatzte Kohlrabi noch essen?
Natürlich! Was kann man also tun, wenn der Kohlrabi aufgeplatzt ist?
- Weiter wachsen lassen: Wie bei uns Menschen Wunden verheilen, verheilen sie auch bei Kohlrabi wieder. Deshalb sehe ich das Risiko, dass ein aufgeplatzter Kohlrabi durch Feuchtigkeitseintritt in der aufgeplatzten Stelle schlecht wird, als sehr gering an. Bei mir ist bisher noch nichts passiert. Die Kohlrabi wachsen auch im aufgeplatzten Zustand weiter, so sind auch meine Monster-Kohlrabi entstanden.
- Ernten und essen: Aufgeplatzte Kohlrabi schmecken genauso wie ganze Kohlrabi. Einziger Nachteil ist, dass man ein bisschen länger zum Schälen benötigt.
